Inhaltsverzeichnis


1. Einleitung

1.1 Vorwort zur 2. Auflage
1.2 Vorwort zur HTML Version
1.3 Links
2. Theorie
2.1 Das Standardmodell und seine Erweiterungen
2.2 Die (µ ,e) Konversion am Kern
3. SINDRUM II - Experiment
3.1 Der Aufbau des SINDRUM II-Detektors
3.2 Der Myonstrahl und die Moderatoren
3.3 Das Target
3.4 Das Magnetfeld
3.5 Die Komponenten zur Triggerung und Teilchenidentifikation
3.5.1 Der Strahlzähler
3.5.2 Szintillatorhodoskop
3.5.3 Cerenkov-Zähler
3.6 Die Driftkammern
3.6.1 Die innere Driftkammer DC1
3.6.2 Die äußere Driftkammer DC2
4. Das Fitverfahren
4.1 Flugbahn eines Elektrons im SINDRUM II-Detektor
4.2 Hits im SINDRUM II-Detektor
4.3 Abstände der Hits zur gefitteten Spur
4.3.1 Anodenhits
4.3.2 Kathodenhits
4.4 Minimierung der Abstände der Hits zur Spur
4.5 Bestimmung der Gewichtsmatrix und Fehlerrechnung
5. Einbau der Vielfachstreuung ins Fitverfahren
5.1 Fehler der Ortsbestimmung der Hits
5.2 Fehler des Spurmodells durch Vielfachstreuung
5.2.1 Einfluß von einer Streuung an einem festen Ort auf die Spur
a) Abweichung der Spur in der x/y - Ebene
b) Abweichung der Spur in z
5.2.2 Abweichung der Spur im Bereich III durch MS in der Zwischenwand DC1/DC2
a) Kovarianz zwischen zwei Anodenhits
b) Kovarianz zwischen zwei Kathodenhits
c) Kovarianz zwischen einem Anoden- und einem Kathodenhit
d) Bestimmung des Streuparameters SW
5.2.3 Abweichung der Spur im Bereich III durch MS im DC2-Gas
a) Kovarianz zwischen zwei Anodenhits
b) Kovarianz zwischen zwei Kathodenhits
c) Kovarianz zwischen einem Anoden- und einem Kathodenhit
d) Bestimmung des Streuparameters SG2
5.2.4 Abweichung der Spur im Bereich III durch MS im DC1-Gas
a) DC1/Gas im Bereich I
b) DC1/Gas im Bereich III
c) Bestimmung der Streuparameter SG1 und SG2
5.2.5 Abweichung der Spur im Bereich II
a) Abweichung der Spur durch MS in der Zwischenwand DC1/DC2
b) Abweichung der Spur durch MS im DC1-Gas
c) Abweichung der Spur durch MS im DC2-Gas
5.2.6 Abweichung der Spur im Bereich I
5.2.7 Berechnung der gesamten Kovarianzmatrix und ihrer Inverse
5.3 Ergebnisse durch die Berücksichtigung der Vielfachstreuung.
6. Modifikation des Spurmodells durch Berücksichtigung des Energieverlustes
6.1 Berechnung des Energieverlustes und seiner Ableitungen nach den Spurparametern
a) EL im DC1- und DC2-Gas
b) EL in der Wand zwischen DC1 und DC2
6.2 Einfluß des EL auf andere Spurgrößen
6.3 Ergebnisse durch die Berücksichtigung des Energieverlustes im Spurmodell
6.4 Zusatzterm zur Kovarianzmatrix durch Energieverlust
6.4.1 Einfluß einer punktuellen Beschleunigung auf die Spur
a) Abweichung der Spur in der x/y - Ebene
b) Abweichung der Spur in z
6.4.2 Abweichung der Spur im Bereich III durch Beschleunigung in der Zwischenwand DC1/DC2
6.4.3 Abweichung der Spur im Bereich III durch Beschleunigung in den Gasen
6.4.4 Abweichung der Spur im Bereich II durch Beschleunigung in der Zwischenwand DC1/DC2
6.5 Ergebnisse durch die Berücksichtigung der vollständigen KM im Fit und des Energieverlustes im Spurmodell
7. Interaktive Auswertung
7.1 Benutzung des TRACKFIT innerhalb des SED
7.2 Interaktive Benutzeroberfläche des SED
8. Zusammenfassung
A Gemeinsame Datenstruktur von SED und TRACKFIT
A.1 Die Variablen
A.2 ELECTRODE_OF_HIT
A.3 HIT_OF_TURN
B Implementierung der Programme
B.1 Trackfit (incl. FILL_MARK)
B.2 SED
C Bedienungsanleitung des TRACKFIT
C.1 TRACKFIT als unabhängiges Programm
C.1.1 Die Steuerdaten aus dem CARD-File
C.1.2 Die Ausgabe des TRACKFIT
C.2 TRACKFIT im Betrieb innerhalb des SED
C.3 TRACKFIT zur Bestimmung der Konstanten SW , SG1 und SG2
C.3.1 Prinzip der Bestimmung
C.3.2 Benutzung des Comandfiles FIT_CONST zur Berechnung der Konstanten SW , SG1 und SG2
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis